Das hast du aber schön gesagt
Wir alle kennen diesen Ausdruck und wissen wie dieser Satz gemeint ist.
Ich habe mal für mich darüber nachgedacht wie das Wort "schön" zur Kommunikation passt. Was finden wir an Kommunikation schön?
Wenn man nach Definitionen für das Wort schön sucht findet man: angenehm, gut, anständig.
Alle diese 3 Begriffe mag ich sehr wenn es um meine Art zu sprechen geht und ja auf diese Elemente lege ich tatsächlich bewusst wert und achte darauf.
"Schön gesagt" ist für mich eine Kommunikation die darauf Wert legt, andere zu inspirieren, die Beziehung zu stärken, dass wir uns aufeinander einlassen, uns achten und wir uns für die Gefühle und Gedanken des Anderen interessieren und wohlwollend und stärkend sein wollen.
"Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation" (Lee lacocca)
Heute möchte ich Euch einen meiner Lieblingssprüche vorstellen.
Ich bin so davon überzeugt, dass dieser Spruch zutrifft.
Oftmals denken wir, dass wir Menschen motivieren können, indem wir ihnen einfach sagen, was sie tun sollen oder wir glauben, dass sie an ihr Ziel bringt. Aber das allein reicht nicht aus. Nur wenn wir in der Lage sind unserem Gegenüber volle Aufmerksamkeit zu schenken, werden wir ihn/sie verstehen können. Das bedeutet, dass wir uns Zeit nehmen müssen, um anderen gut zuzuhören zu verstehen, was sie brauchen und wie wir ihnen helfen können.
Nur wenn wir energisch sind und uns in ihre Lage versetzen können, können wir ihnen die Unterstützung geben, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
Ich bin davon überzeugt, dass nur dann unsere Worte die Menschen auch erreichen und sie bewegen!
Durch die Blume sagen…..
Eine Redewendung die wir alle kennen.
Etwas durch die Blume sagen, das wollen wir immer dann wenn wir etwas nicht klar an- oder aussprechen wollen. Wenn wir verbale Inhalte nett verpacken wollen. Um unser Gegenüber nicht zu verletzen oder diese geringer zu halten. Dann wollen wir Themen in Watte einpacken.
Gerne reden wir auch um den heißen Brei herum und hoffen, dass unser Gegenüber "eh" versteht was wir sagen wollen.
Häufig versuchen wir auch Kritik durch die Blume zu sagen.
Ich habe mich mal „schlau“ gemacht und den Ursprung dieser Redewendung nachgelesen. Es wird vermutet, dass diese Redewendung auf die Blumensprache zurückzuführen ist. Früher, also im 18. Jahrhundert, hat man Blumen für sich sprechen lassen. Die Menschen haben damals ihre Gedanken und Gefühle auf diese Weise ausgedrückt ohne dass sie etwas klar sagen mussten. Blumen wurden in dieser Zeit als Kommunikationsmittel verwendet. Wenn ein Mann heute einer Frau rote Rosen überreicht, dann verstehen Frauen die Botschaft dahinter. Diese Bedeutung hat sich bis heute durchgesetzt. Aber wissen Sie was ein Veilchen „sagen“ wollte, damals ? Ein Veilchen wurde benutzt um jemanden zu umwerben. Eine weiße Nelke beinhaltete die Botschaft, dass man zu haben ist. Mit einer gelben Tulpe brachten Männer früher zum Ausdruck wie glücklich sie über die Liebesbeziehung sind.
Dieses Wissen ist für mich, bis auf die rote Rose, neu. Aber jetzt verstehe ich die Redewendung und bin mir sicher, dass die Blumen als Kommunikationsmittel damals, als beide Seiten ihre Botschaft dahinter genau wussten, funktioniert hat.
Heute habe ich eher das Gefühl, dass Inhalte, die Menschen durch die Blumen sagen wollen, nicht ankommen oder nicht verstanden werden. Wahrscheinlich weil wir keine allgemein bekannte Blumensprache mehr sprechen.
Vielleicht sollten wir uns mehr darin üben Inhalte klar an- und auszusprechen immer mit dem Bewusstsein, dass wir zu Menschen sprechen.
Und Menschen haben Gefühle haben und durch unsere Worte verletzt werden können.
Die Kommunikation in unserem Jahrhundert benötigt wahrscheinlich eher einen bewussten und bedachten Umgang mit unseren Worten.
Und vielleicht manchmal die rote Rose oder als Danke schön die Merci Schokolade !
Ein gutes ARGUMENT, bringt was
Ein gutes Argument ist entscheidend für den Erfolg des Gespräches. Vom richtigen Argument hängt alles ab.
Gut argumentieren heißt für mich jedoch nicht, viele Gründe zu finden, mit denen es gelingt den anderen zu überreden. Für mich sollen Argumente niemals das Ziel haben jemanden zu überreden. Überreden halte ich persönlich für eine Taktik mit großen Nachteilen. Jemand der überredet wurde, ist nicht von sich aus davon überzeugt und somit häufig auch nicht mit voller Kraft dabei.
Was macht also ein gutes Argument aus?
Ein gutes Argument braucht für mich auf jeden Fall viel an Empathie. so kann man seine Argumentation auf die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen des anderen abstimmen und ihm das Gefühl geben, dass man ihn versteht. Empathie ermöglicht es, sich in die Lage des Adressaten zu versetzen und seine Sichtweise nachzuvollziehen .
Ein (Sprach-) Bild sagt mehr als tausend Worte !
Dieses Sprichwort wird oft verwendet und wir wissen, dass es stimmt. Was Worte nicht erreichen, schaffen Bilder. Was (Sprach-) Bilder für mich noch können, sie können mir manchmal die Welt so zeigen, dass ich sie verstehen kann. Wenn ich mir von etwas ein Bild machen kann, dann habe ich es auch verstanden.
Eines meiner wichtigsten Sprachbilder konnte mir meine Physiotherapeutin mit ihren Worten zeichnen. Erst dann konnte ich mit meiner Verletzung umgehen.